So zünden Sie ein Feuer Schritt für Schritt an

Kamin anzünden – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein Feuer im Kamin zu entfachen ist grundsätzlich einfach – doch kleine Fehler können schnell zu Rauch im Wohnzimmer, einem ausgelösten Rauchmelder und... einer ruinierten, gemütlichen Atmosphäre führen.

 

Wie kann man also effektiv heizen und welche Fehler sollte man vermeiden? Hier eine kurze Anleitung in Schritten.

 

Was darf im Kamin verbrannt werden?

Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Kamins sind mehrere Faktoren entscheidend – unter anderem die Art des Brennmaterials und dessen Verbrennung. Am meisten Wärme liefern hochkalorische Harthölzer wie Hainbuche, Esche und Buche. Solches Holz haben wir für Sie vorbereitet – trocken, in Säcken verpackt, mit einer Restfeuchte unter 20 %.

 

Bitte kein Kiefernholz verwenden, das stellen wir nur für Lagerfeuer oder zum Heizen der Badezuber bereit. Auch feuchtes Holz aus dem Wald ist ungeeignet für das Heizen im Innenraum – es rußt stark die Kaminscheiben ein und verstopft den Schornstein.

Aufbau des Kamins

 

Im oberen Bereich, am Kaminrohr, befindet sich ein Griff zur Einstellung der Klappe (szyber).

– Offen: wenn die Öffnungen senkrecht stehen (parallel zum Rohr)

– Geschlossen: bei waagerechter Stellung

 

Im unteren Bereich des Kamins, unterhalb der Glasscheibe, befindet sich ein Griff zur Regulierung der Luftzufuhr (przepustnica).

– Offen: bei Stellung nach links

– Geschlossen: bei Stellung nach rechts.

 

Wie zündet man den Kamin richtig an?

1. Entfernen Sie vor dem Anzünden stets die Asche aus dem Brennraum.

 

2. Die benötigte Holzmenge hängt vom Feuerraum ab. Bei unserem Ofen empfehlen wir 2–3 Holzscheite gleichzeitig (max. 2,5 kg).

 

3. Die beste Methode ist das Anzünden von oben.

Legen Sie mehrere gespaltene Holzscheite (max. Ø 10–13 cm) unten in den Kamin.

Darüber legen Sie dünneres Anzündholz (Ø 2–5 cm).

Zwischen den Scheiten Luftspalten lassen.

Obenauf einige Paraffin-Anzündwürfel legen.

Keine Zeitungen verwenden – Druckfarben können giftige Dämpfe erzeugen.

 

4. Sorgen Sie für ausreichend Luftzufuhr.

– Luftklappe unten (unter dem Glas): ganz nach links = geöffnet

– Zugklappe oben (am Rohr über dem Kamin): senkrecht (parallel) = offen

Zum Flammenreduzieren: untere Klappe nach rechts, obere in waagrechte Position schließen.

 

5. Zünden Sie die Anzündwürfel an und schließen Sie die Kamintür.

Das Anzünden dauert einige Minuten.

Bei schlechtem Zug: Tür leicht geöffnet lassen oder Fenster öffnen, um mehr Luft einzulassen.

 

Probleme beim Heizen – mögliche Ursachen und Lösungen

1. Rauch tritt beim Öffnen der Tür aus:

Tür zu schnell geöffnet – langsam öffnen; Luftzufuhr reduzieren (Klappe nach rechts)

Zugklappe geschlossen – immer vor dem Öffnen senkrecht stellen

Zu wenig Raumluft – Fenster öffnen oder Frischluftzufuhr sicherstellen

Wetterlage: Niederdruck, Nebel, Regen, Temperatursturz

Schlechter Kaminzug – Kaminkehrer rufen

 

2. Schwache Wärme oder Flamme erlischt:

Zu wenig Holz – mehr auflegen

Feuchtes Holz – nur trockenes (≤ 20 % Feuchte) verwenden

Schlechter Kaminzug – Schornstein prüfen lassen

 

3. Gute Verbrennung, aber wenig Wärme:

Weiches, kalorienarmes Holz – Hartholz verwenden

Zu feuchtes Holz

Holz zu fein oder zu dick

Zugklappe offen – schließen (waagrecht); bei Flammenschwäche erneut öffnen

 

4. Glasscheibe verrußt:

Zu kleine Flamme (schwache Verbrennung)

Harzhaltiges Nadelholz oder feuchtes Holz – nur trockenes Laubholz verwenden

 

5. Betrieb durch Wetter beeinflusst:

Hohe Luftfeuchtigkeit, Nebel, Wind oder nahe hohe Gebäude können den Zug stören.

 

⚠️ ACHTUNG – Schornsteinbrandgefahr

Langsames Feuer erzeugt Ruß und Creosot – ein hochentzündliches Nebenprodukt, das sich im Kamin ablagert. Bei Entzündung entsteht ein gefährlicher Schornsteinbrand mit Flammen und großer Hitze.

 

Im Notfall:

Luftzufuhr schließen (untere Klappe nach rechts) und Zugklappe waagrecht stellen

Tür schließen und verriegeln

Feuerwehr rufen: 998 oder 112

 

Rauchmelder – Was tun im Alarmfall?

 

Wenn der Rauchmelder ausgelöst wird, erhalten die Gastgeber eine Benachrichtigung und ein akustischer Alarm ertönt (innen und außen am Gebäude). Falls Rauch im Haus auftritt:

 

1. Ermitteln Sie die Ursache des Rauchs.

 

2. Bei unkontrolliertem Feuer (einschließlich Kaminbrand):

– Strom abschalten (weißer Sicherungskasten im Flur unter der Treppe, hinter der Kommode).

– Feuerlöscher und Löschdecken verwenden (bereit beim Hauseingang und im Flur im Obergeschoss).

– Überprüfen Sie, ob alle Gäste das Haus verlassen haben.

– Feuerwehr rufen: 998 oder 112

 

3. Wenn der Rauch aus dem Kamin oder Backofen stammt:

– Lüften Sie den Raum (Fenster und Türen öffnen).

– Rauchmelder im Wohnzimmer mit der Taste ausschalten (siehe Anleitungsvideo unten – der Melder befindet sich in der Nähe des Sofas und der Sessel).

– Danach die Alarmzentrale neben der Eingangstür deaktivieren.

Nutzen Sie dazu den kleinen Lederchip, der an den Schlüsseln hängt – halten Sie ihn einige Sekunden an das Gehäuse in Höhe der Alarmtastatur.

 

4. Wenn keine Gefahr besteht, kontaktieren Sie bitte die Gastgeber unter:

+48 605 14 28 29

 

Um die Außensirene auszuschalten, halten Sie den Lederchip (am Hausschlüsselbund) für einige Sekunden an das Bedienfeld in Höhe der Tastatur – der Alarm wird deaktiviert (siehe unten):